Inhalt des Dokuments
Sicherheit in der Stadt
Das Thema Sicherheit hat an Aufmerksamkeit gewonnen: Sicherheitsanforderungen für Infrastrukturen werden neu definiert, Bedrohungsszenarien entworfen, Techniken zur Gefahrenabwehr und zum Katastrophenschutz vorgestellt und simuliert. In der neu entstehenden Sicherheitslandschaft werden Devianz in der Öffentlichkeit und Kriminalität mit Terrorismus, Krieg und Naturkatastrophen verknüpft. Rechtliche Prozeduren werden entsprechend angepasst, auf Grundlage von IuK-Technologien entstehen veränderte Geografien der Sicherheit, die nationalstaatliche Territorien und Grenzziehungen der Sicherheit sprengen und traditionell unverbundene Räume der Stadt miteinander verschalten.
Zahlreiche Entwicklungstendenzen im Sicherheitsbereich stehen in Zusammenhang mit der Stadtentwicklung, der Stadtpolitik und der Durchsetzung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.
Das Themenfeld lässt sich vom subjektiv vermittelten Pol der Wahrnehmung bis zum objektivierten Pol der Produktion von Sicherheit aufspannen. Dabei beeinflusst die Produktion von Sicherheit auch deren Wahrnehmung und umgekehrt die Wahrnehmung die Produktion von Sicherheit. Die Rationalisierung setzt sich mit jedem Schritt von der Wahrnehmung hin zur Produktion von Sicherheit fort. An diesem Spannungsbogen können die Einzelaspekte des Forschungsclusters Sicherheit in der Stadt angeordnet werden:
u. a. durch:
- Vorbereitung und Beantragung von mindestens zwei Forschungsprojekten bspw. im Rahmen des nationalen Forschungsprogramms zur „zivilen Sicherheit“ und/oder des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms,
- gezielte Vergabe, Betreuung bzw. Ausarbeitung und Vernetzung von Dissertationsprojekten,
- Vorbereitung und Durchführung einer Fachtagung,
- Vorbereitung und Umsetzung eines Buchprojektes.
Zielstellung
- Bündelung der Kompetenzen zum Thema Sicherheit in der Stadt sowie national und international sichtbare Etablierung des Themas an der TU Berlin
- Weiterentwicklung der inter- und transdisziplinäre Perspektiven in der raumbezogenen Sicherheitsforschung
- Verknüpfung des gestalterischen Potenzials und der technologischen Kompetenzen der TU Berlin im Sicherheitsbereich, dadurch insgesamt
- Stärkung der sozial-räumlichen sowie planerischen Dimension in der aktuellen Sicherheitsforschung im internationalen Maßstab
- Kompetenzbildung in Politikberatung
- Stärkere Einbindung des Aspekts der Sicherheitswahrnehmung in planungswissenschaftliche Kontexte.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Sprecher / Speaker
Prof. Dr. Dietrich HenckelFachgebiet Stadt- und Regionalökonomie
Sekr. B 4
Hardenbergstrasse 40a
D-10623 Berlin
+49 (0)30 314-280 89
+40 (0)30 314-281 50
dietrich.henckel@tu-berlin.de
Webseite
Stellvertreterin / Deputy
Prof. Dr. Gabriele WendorfSekr. VP 3
Strasse des 17. Juni 135
D-10623 Berlin
+49 (0)30 314-242 86
+49 (0)30 314-269 59
vp3@tu-berlin.de
Stellvertreter / Deputy
Dr. Leon HempelZentrum Technik und Gesellschaft
Hardenbergstrasse 36a
D-10623 Berlin
+49 (0)30 314-253 73
+49 (0)30 314-269 17
hempel@ztg.tu-berlin.de
Webseite